top of page
DSCF2980.JPG
IMG_0241_2.jpeg
Amann_Rotvieh(2).JPG

UNSER VERSPRECHEN

Kulturerbe bäuerliche Weidehaltung

​

Als bäuerliche Betriebe im Bereich des Naturpark Altmühltal sind wir einer nachhaltigen Landnutzung verpflichtet und stehen zu unserer Verantwortung, im Einklang mit der Natur zu arbeiten. Es ist für uns von besonderer Bedeutung, dass wir gemeinsam mit dem Naturpark und handwerklich arbeitenden Metzgern eine Veredelungs- und Vermarktungskooperation eingehen können, um hochwertige Lebensmittel aus unserer Kulturlandschaft anbieten zu können.

​

  • Wir wollen mit der Kooperation „Altmühltaler Weiderind“ den besonderen Wert der Produkte unserer naturnahen Wiesen und Weiden – unabhängig von den Änderungen des Weltmarkts – wieder fest im Verbraucherbewusstsein verankern.

  • Wir wollen mit der naturnahen Weidehaltung ein Zeichen für Tierhaltungsformen setzen, bei denen auch das Tierwohl eine herausragende Rolle spielt. Es ist uns wichtig, dass unsere Rinder in einem Herdenverbund aufwachsen, der ihnen ein Höchstmaß an artgerechter Lebensweise ermöglicht und gleichzeitig dazu beiträgt, dass hier auch ein ökologisch wertvoller Lebensraum erhalten wird.

  • Wir wollen mit dieser Form der Tierhaltung aber auch dazu beitragen, dass sich durch die dauerhafte Beweidung eine Grasnarbe ausbildet, die mit ihrer intensiven Durchwurzelung einen Humusaufbau sowie eine konsequente Kohlenstoffbindung ermöglichen. Wir leisten also mit unseren Rindern einen bedeutsamen Beitrag zum Klimaschutz.

  • Wir wollen mit der Übernahme der Weide- oder hofnahen Schlachtung das Leid von Tieren beim Lebendtransport zum Schlachthof beenden. Unsere Rinder werden stressfrei dort geschlachtet, wo sie mit natürlicher Grünlandfuttergrundlage aufgewachsen sind. Und wir sind uns bewusst, dass wir mit der durch uns vorgenommenen Weideschlachtung eine hohe Verantwortung für die mit uns vertrauten Tiere übernehmen.

  • Wir wollen mit diesem neuen Weg auch wieder mehr junge Menschen für unseren Beruf interessieren. Wir sind stolz, dass wir mit unserer naturgemäßen Tierhaltung auch einen wertvollen Beitrag für ein besseres Ansehen des bäuerlichen Berufsstands zu leisten.

 

Kulturerbe handwerkliche Fleischverarbeitung

​

Wir stehen als regionales Metzgerhandwerk mit voller Überzeugung hinter der
Philosophie der Marke „Altmühltaler Weiderind“ und sehen gerade in dieser gelebten Partnerschaft zwischen Naturschutz, Landwirten und Handwerksmetzgern eine ideale Kombination, um den für unsere Ernährung so wichtigen Fleischprodukten wieder den Stellenwert zu verleihen, den sie bisher immer eingenommen hatten.

  • Wir wollen mit der Vermarktungsgesellschaft von bäuerlichen Betrieben und handwerklich arbeitenden Metzgereien ein neues Fleischbewusstsein profilieren.
    Mit der Kooperation dieser Partner setzen wir auf die Zukunft unseres Handwerks. Wir investieren dort, wo andere schließen.
    Denn wir sehen in der handwerklichen Fleischverarbeitung eine große Zukunft

  • Wir wollen dem Metzgerhandwerk in unserer Region mit Selbstbewusstsein das Image eines ehrbaren Berufsstands sichern. Wir wollen, dass auch junge Frauen und Männer wieder die Zuversicht gewinnen, dass dieses Handwerk Achtung und Respekt in der Gesellschaft verdient und systemrelevant gewürdigt wird.

  • Wir wollen einer neu gelebten Wurst- und Fleischkultur den Weg ebnen. Den besonderen ernährungsphysiologischen Wert der Ernährung mit weniger, aber deutlich höherwertigem Fleisch wollen wir umfassend vermitteln. Wir sind stolz, dies gemeinsam mit dem Naturpark und den bäuerlichen Partnern leisten zu können.

  • Wir wollen unseren Kunden jederzeit dokumentieren, dass wir als handwerkliche Metzgereibetriebe sehr genau wissen, woher das angebotene und vor allem auch das verarbeitete Fleisch stammen, was diese Tiere gefressen haben und wie sie aufgewachsen sind.

  • Wir wollen gemeinsam mit unseren über unser Handwerk sprechen und zu kulinarischen Botschaftern werden. Zu unserem Selbstbild gehört, dass wir die handwerklichen Qualitäten mit den besonderen Produkten unserer Region stärker in das öffentliche Bewusstsein heben. Daher stehen wir auch für eine transparente handwerkliche Produktion. Wir wollen unsere Kunden auf dem Weg in eine neue Fleischkultur mitnehmen, die jetzt das „Altmühltaler Weiderind“ bietet.

bottom of page