


DIE VISION
Naturpark – Qualität ist unsere Natur
​
Die Kulturlandschaften im Naturpark Altmühltal werden von wertvollen
Lebensräumen der Frankenalb geprägt. Dazu zählen ökologisch bedeutsame Talwiesen sowie sich daran anschließende Hanglagen.
Dieses Grünland dauerhaft als Lebensraum zu erhalten, stellt eine Herausforderung für die Landwirte dar. Der hohe Humusaufbau auf Weideflächen leistet zudem einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz! Dies und die Sicherung der Biodiversität auf der Frankenalb stellen schließlich vorrangige Aufgaben des Naturparks dar. Und letztlich ist auch der Tourismus gleichfalls an der Erhaltung solch attraktiver Erholungs- und Urlaubslandschaften interessiert.
Der besondere landschaftliche Wert dieser Wiesen und Weiden war in der Vergangenheit dem Einsatz von Nutztierrassen zu verdanken, die an diese speziellen Standortbedingungen angepasst waren. Über die Jahrhunderte haben sich dafür bestimmte Rinderrassen bewährt. Dabei standen ihre Nutzung als Arbeitstiere und Ernährungsgrundlage für die Menschen einerseits, aber auch ihre Leistungen für die Pflege dieser Landschaften im Vordergrund. Über die Offenhaltung der Weideflächen durch die Tiere und die nachhaltige Nutzung ihres Futterbedarfs durch bäuerliche Arbeit, konnte das einzigartige Bild der bäuerlichen Frankenalb-Landschaften sein unverwechselbares Profil erhalten.
Die in dieser Region lebenden Menschen, aber auch Konsumenten benachbarter Regionen haben die einmalige Chance, dieses wertvolle Kulturgut auch weiter zu unterstützen.
Dies kann über die gezielte Nachfrage nach den speziellen
– und nur hier in dieser Qualität verfügbaren - Produkten der Naturpark-Landschaften erfolgen. Dafür braucht es bäuerliche Betriebe, die mit solchen Rindern die besondere Qualität der Landschaft dauerhaft sichern. Es braucht aber auch das ehrbare Metzgerhandwerk, das mit dem überlieferten Wissen über diese Tiere hochwertige Produkte handwerklich zu erzeugen und zur Verfügung stellen kann.
Und es braucht schließlich dazu auch Konsumenten, welche diese besonderen
Leistungen und deren einzigartige Qualität zu schätzen wissen: nämlich die bäuerliche Landschaftspflege und die stressfreie Schlachtung sowie ein Metzgerhandwerk bei der unnachahmlichen Herstellung dieser hochwertigen Regionalspezialitäten. Und es braucht dazu das Wissen und die Bereitschaft der Gesellschaft, hierfür einen ehrlichen und fairen Preis zu gewähren.
​
Im Wissen um diese Voraussetzungen
-
wollen wir bewusst mit diesen Weide-Landschaften eine Humusanreicherung als aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten;
-
wollen wir auf eine nachhaltige Weidehaltung mit dafür angepassten Traditions-Landrassen sowie hoher Fleischqualität setzen;
-
wollen wir den bäuerlichen Familienbetrieben im Naturpark dauerhaft eine zukunftsfähige Existenzgrundlage bieten;
-
wollen wir mit dem Verzicht auf den Lebendtiertransport vor der Schlachtung die Würde der Tiere achten;
-
wollen wir mit der stressfreien Schlachtung auch dem ehrbaren Handwerk der Metzger den Stellenwert einräumen, den sie als unverzichtbarer Bestandteil der Verarbeitungsstrukturen des ländlichen Raums nach wie vor verkörpern.